Infos zu Corona, Boostern und Impfen
Faktenbasierte Informationen sind der Schlüssel zur Aufklärung. An dieser Stelle tragen wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammen: Erfahren Sie mehr über die Infektionslage und lesen Sie Meldungen aus dem Land Bremen. Außerdem haben wir die wichtigsten Anlaufstellen und Antworten auf die drängendsten Fragen gesammelt. Unser Ziel: Wissen zu teilen, um der Pandemie gemeinsam besser begegnen zu können.
Aktuelle Zahlen*
Stadt Bremen
Hospitalisierung 1)
6.06
7-Tage-Inzidenz
51,00
Neuinfektionen +68
Erstimpfung 2) (*Land Bremen)
90,70%
Zweitimpfung: 87,00%
Booster: 64,40%
Stadt Bremerhaven
Hospitalisierung 1)
6.06
7-Tage-Inzidenz
66,30
Neuinfektionen +18
Erstimpfung 2) (*Land Bremen)
90,70%
Zweitimpfung: 87,00%
Booster: 64,40%
Niedersachsen
Hospitalisierung 1)
5.87
7-Tage-Inzidenz
49,90
Neuinfektionen +1.099
Erstimpfung 2)
79,50%
Zweitimpfung: 77,10%
Booster: 64,10%
Deutschland
Hospitalisierung 1)
7.15
7-Tage-Inzidenz
43,70
Neuinfektionen +9.744
Erstimpfung 2)
77,60%
Zweitimpfung: 75,80%
Booster: 59,30%
Quelle: Gesundheitsbehörden der Bundesländer und Robert-Koch-Institut (RKI).
*Die Impfquoten beziehen sich auf das Land Bremen als Impfort und geben an, wie viele Personen im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Bundeslandes geimpft wurden.
ABSTAND: 1,50 Meter Abstand zu anderen Menschen immer und überall (drinnen und draußen)!
HYGIENE: Regelmäßig gründlich Hände mit Seife waschen (30 Sekunden)! Niesen und husten nur in Taschentücher oder die Armbeuge!
ALLTAG MIT MASKE: FFP2-Maske, wo es Pflicht ist, über Mund und Nase tragen.
LÜFTEN: Auf eine gute Lüftung in Innenräumen achten. Der Luftaustausch verringert das Risiko einer Ansteckung.
AHA+L-Regeln
Neben den ,,AHA+L”-Regeln (Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Alltag mit Maske und regelmäßiges Lüften) gibt es weitere Maßnahmen zur Vorbeugung einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Diese finden Sie auf der Seite der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
Fakten zum Impfen und Boostern
Im Verlauf der Pandemie habe sich Boostern und Impfen als sicher und wirksam erwiesen. Leider kursieren immer wieder Falschmeldungen und Desinformationen im Umgang mit dem Coronavirus. Auf absolut verlässlichen und wissenschaftlichen Informationen beruhen diese Fakten zur Corona-Schutzimpfung:
Sinnvoll auch für junge Menschen
Corona kann uns alle treffen. Und wir können Corona nur gemeinsam in den Griff bekommen. Deshalb sollten auch jüngere Menschen sich impfen lassen. Mehr dazu auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Kein Virus im Impfstoff
Alle Corona-Impfstoffe funktionieren ganz sicher ohne das Virus selbst: Lesen Sie mehr über die verschiedenen Impfstoffe auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Fruchtbarkeit nicht bedroht
Durch die in Deutschland verwendeten Impfstoffe besteht keine Gefahr für die menschliche Fruchtbarkeit. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Keine tierischen Inhalte
Die Corona-Impfstoffe werden ohne die Nutzung tierischer Bestandteile hergestellt. Lesen Sie mehr zur Zusammensetzung der gängigen Impfstoffe auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Wirksamkeit für alle
Die Impfstoffe sind sicher und wirken bei allen Menschen gleich, egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Lesen Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit mehr über die Sicherheit der Impfstoffe.
Corona im Überblick
Lesen Sie mehr über das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Atemwegserkrankung COVID-19 auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Warum impfen?
Mit einer Impfung können wir unser Immunsystem auf das Coronavirus vorbereiten, so dass die Krankheit COVID-19 im besten Fall gar nicht erst ausbrechen kann oder einen milderen Krankheitsverlauf nimmt. Erfahren Sie mehr über die Wichtigkeit von Schutzimpfungen und lesen Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu diesem Thema auf der Seite des Robert Koch-Instituts (Inhalte nur in deutscher Sprache verfügbar).
Warum boostern lassen?
Erst mit der Booster-Impfung sind wir vollständig geimpft und bestmöglich geschützt. Die Impfstoffe gegen das Coronavirus bieten grundsätzlich einen effektiven und anhaltenden Schutz vor schweren Erkrankungen und Tod. Studien zeigen jedoch, dass der Impfschutz mit der Zeit nachlässt. Das Boostern gewährleistet wieder den weiteren vollständigen Impfschutz gegen das Coronavirus. Lesen Sie mehr zum Thema auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Wer sollte sich die Booster-Impfung holen?
Generell betrifft die Booster-Impfung alle bereits vollständig geimpften Personen. Da Menschen im höheren Alter ein höheres Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs haben, sollten sich auf jeden Fall alle Menschen, die über 70 Jahre alt sind, erneut impfen lassen. Mehr dazu auf der Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Welcher Impfstoff wird geimpft?
Geboostert wird in Bremen mit den Impfstoffen von BioNTech und Moderna.
Wann sollte die Booster-Impfung stattfinden?
Grundsätzlich soll die Erst- und Zweitimpfung vier Wochen bis drei Monate her sein. Das ist abhängig von dem Impfstoff und dem gesundheitlichen Zustand und Alter der zu impfenden Person. Lesen Sie mehr zu den geltenden Empfehlungen auf der Seite der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
Wo finden die Auffrischungsimpfungen statt?
Die Auffrischung kann in einer der städtischen Impfstellen, im Impftruck bzw. Impfbus oder beim Hausarzt/bei der Hausärztin durchgeführt werden.
Was muss ich mitbringen?
Wenn möglich, bitte folgende Unterlagen mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass
- Gesundheitskarte (Krankenkassenkarte)
- Impfausweis, falls vorhanden
Zwingend notwendig ist der Nachweis über Ihre Erst- und Zweitimpfung.
Wie kann ich mich zur Booster-Impfung anmelden?
Für einen Termin registrieren Sie sich online auf impfzentrum.bremen.de. Oder Sie vereinbaren telefonisch einen Termin beim Impfcallcenter Bremen: 0421 5775-1177. Im Impfzentrum Am Brill, im Impftruck und bei den mobilen Teams in Bremen können Sie auch ohne Termin zur Auffrischungsimpfung kommen – hier müssen Sie allerdings mit Wartezeiten rechnen, da die Nachfrage derzeit sehr hoch ist. Lesen Sie mehr zu den Terminen.
Welche Impfstoffe gibt es?
Weltweit werden Impfstoffe zur Prävention von COVID-19 entwickelt und erforscht. Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca, Novavax und Johnson & Johnson sind in der Europäischen Union zugelassen. Weitere Projekte befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium. Das heißt: Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA erhält Studiendaten der Hersteller und wertet sie aus. Die EMA ist zuständig für das Zulassungsverfahren.
Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.zusammengegencorona.de/impfen/impfstoffe/?
Wie läuft das Impfen ab?
Lesen Sie, wie Ihr Impftermin abläuft und woran Sie vorher denken müssen, auf der Seite der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
Testen
Informationen über die Testmöglichkeiten im Land Bremen finden Sie auf der Seite der Bremer Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.
Wichtige Telefonnummern
für Bürger:innen bei Fragen und ärztlichen Anliegen
Haben Sie Krankheitssymptome?
Sollten Sie bei sich Krankheitssymptome feststellen oder Kontakt zu nachweislich erkrankten Personen gehabt haben:
Melden Sie sich telefonisch bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Gehen Sie nicht direkt in die Arztpraxis oder die Corona-Ambulanz! Mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen Sie das weitere Vorgehen und bekommen gegebenenfalls eine Überweisung an eine der Corona-Ambulanzen.
Außerhalb der regulären Sprechzeiten können Sie sich unter der Telefonnummer 116 117 an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung der Freien Hansestadt Bremen wenden.
Wichtig: Falls Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt an eine Corona-Ambulanz überwiesen werden, suchen Sie die Corona-Ambulanz nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf. Ist die Corona-Ambulanz zu weit entfernt und kein eigenes Auto vorhanden oder Sie können nicht dorthin gebracht werden, können Sie nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt einen Krankentransport vereinbaren.
Aktuelles

Aktuelle Termine, Orte und Zeiten
Der Einsatz der mobilen Teams wird in der kommenden Woche fortgesetzt. Die mobilen Teams sind nächste Woche in Arsten, Walle, Gröpelingen, Blumenthal, Borgfeld, Neustadt, Osterholz, Vahr und Vegesack im Einsatz.